Dr. Pawel Drabarek verstärkt das Team der fionec GmbH
22|03|2022
fionec hat Pawel Drabarek für den Bereich Messtechnik & Sensorik gewonnen. Seit 16. März verstärkt er das Team der fionec GmbH.
Herr Drabarek zeichnet sich durch seine langjährige nationale und internationale Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der Messtechnik und der interferometrischen Sensorik aus. Er hält über zwanzig Patente, hinzu kommen zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung
Laserunterstütze Diamantzerspanung – fionec ist Projektpartner im Forschungsprojekt FaserSpan
15|03|2022
Ab März ist fionec an dem von REACT-EU geförderten Forschungsprojekt FaserSpan beteiligt. Ziel ist die Entwicklung von fasergekoppelten Werkzeugen für die ressourceneffiziente laserunterstützte Präzisionszerspanung von hochfesten Werkstoffen.
Für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Fertigung von Einzelbauteilen aus Hartmetallen oder technischen Keramiken ist die laserunterstütze Diamantzerspanung eine Alternative zu den energieintensiven und umweltbelastenden Schleifprozessen. Um einen nachhaltigen, industriellen Einsatz der Technologie zu ermöglichen, wird versucht, den Laserstrahl direkt über einer Faserführung ins Werkzeug zu koppeln und somit störende Effekte zwischen Laserstrahl und Spänen bzw. Minimalmengenschmierung zu verhindern.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung
fionec launcht Fiber Test Box Konfigurator
18|11|2021
Mit dem von fionec neu entwickelten Konfigurator lässt sich die Fiber Test Box mit ein paar Clicks ganz einfach zusammenstellen. Nicht nur Fasertyp, Faserlänge und die Besteckerung sind für jede einzelne Faser frei konfigurierbar, auch der Gehäusetyp ist wählbar. Der Konfigurator hilft in wenigen Schritten, schnell eine individuelle Lösung zu finden.
Die Fiber Test Box fasst bis zu 6 Faserspulen mit einer Gesamtlänge von 150 km und eignet sich optimal um Corning® Lichtwellenleiter für Simulationen, Tests und Demo-Anwendungen sicher und platzsparend zu nutzen.
Faseroptisches Messsystem FDM – Konkurrenzlose Messung von Kleinstbohrungen
08|11|2021
Mit dem FDM-Messsystem stehen einzigartige Möglichkeiten der Bohrlochuntersuchung zur Verfügung. So können beispielsweise Kupferlagen in Multilayer-Platinen berührungslos und zerstörungsfrei bestimmt werden, Rauheiten und Bohrqualität eines Loches bewertet und exaktes Tiefenmessen durchgeführt werden.
Die FDM-Sensorik von fionec überzeugt durch die hohe Messfrequenz von bis zu 20 kHz. Durch Miniaturisierung der Messköpfe auf Durchmesser von standardmäßig bis zu 80 μm können selbst kleinste Bohrungen untersucht werden. Die Integration der Technologie in Koordinatenmessgeräte unserer Partner ist vorhanden.
DataViewer – Messdatenauswertung leicht gemacht
30|09|2021
Anspruchsvolle Messaufgaben führen zu immer komplexeren Messungen. Komplexe und / oder zeitintensive Messungen erzeugen große Datenreihen, die ausgewertet und dargestellt werden müssen.
Damit die Darstellung und die Bearbeitung der einzelnen Messreihen unkompliziert zu bewältigen ist, bietet die fionec GmbH mit dem DataViewer eine Software zur 2D-Darstellung und Bearbeitung großer Datenreihen an. Ein optionales Modul ermöglicht die Berechnung von Rauheitskennwerten nach DIN EN ISO.
Faseroptische Messsysteme – Serie FDM
23|09|2021
Ob Automobilbranche, optische Technologien oder Medizintechnik – Optische Messsysteme sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere bei Messungen im (Sub-)Mikrometerbereich werden optische Messverfahren eingesetzt. Zudem führen steigende Anforderungen zu immer anspruchsvolleren Messaufgaben.
Die von der fionec GmbH entwickelten faseroptischen Messsysteme der Serie FDM adressieren, dank des hoch genauen Messprinzips, ein breites Anwendungs- und Einsatzspektrum.
Fiber Test Box – Glasfasern optimal geschützt
14|09|2021
Die Fiber Test Box ist die optimale Lösung, Lichtwellenleiter für Simulationen, Tests und Demo-Anwendungen effizient und platzsparend zu nutzen. Mit nur 6 Höheneinheiten bietet das 19-Zoll Gehäuse Platz für maximal 6 Faserspulen mit bis zu 150 km Gesamtlänge. Fasertyp, Faserlänge und Besteckerung können individuell konfiguriert werden. Ob als Tischgehäuse oder Rack-Einbau, die robuste Fiber Test Box vereint eine individuelle Konfiguration mit optimalem Schutz.
Smarte Bedienungsanleitung – fionec startet Forschungsprojekt AdaptAR
19|08|2020
Die Industrie 4.0 ist KI-gesteuert, digital und automatisiert. Technische Dokumentationen hingegen bleiben weitgehend statische und unflexible Relikte in dieser modernen Produktionswelt. Ab dem 15. Juli unterstützt fionec deshalb das Verbundvorhaben AdaptAR. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung smarter und interaktiver Anleitungen und Dienstleistungen, die von der Fertigung bis zur Anwendung den gesamten Produktlebenszyklus begleiten.
Das Forschungsprojekt AdaptAR ist auf drei Jahre angelegt (2020 bis 2023) und wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ des BMBF gefördert.
Mehr lesen >>
Eine Million Messwerte pro Sekunde
27|02|2019
fionec und die Universität Kassel, Fachgebiet Messtechnik, entwickeln robuste Fertigungsmesstechnik für nanometergenaue High-Speed-Messungen bis 1 MHz. Fokussierlinsen mit unterschiedlicher NA ermöglichen wahlweise hohe laterale Auflösungen (bei hoher NA ≈ 0,5) oder große Arbeitsabstände von mehreren mm (bei kleinerer NA). Dank dynamischer Signalauswertung sind auch Messungen auf schwach reflektierenden Messobjekten oder Bauteilen mit steilen Kanten möglich. Die neue Sensorik ist robust, leicht bedienbar und kann voraussichtlich deutlich kostengünstiger angeboten werden als aktuell vergleichbare Konkurrenzsysteme. Das Forschungsprojekt FIPOF ist auf zweieinhalb Jahre angelegt (01.01.2019 – 30.06.2021) und wird im Rahmen der ZIM-Initiative vom BMWi gefördert.
Frank Depiereux zum AiF-Gutachter berufen
14|12|2018
fionec-Geschäftsführer Dr. Frank Depiereux unterstützt die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF ab 2019 als Gutachter. Als Experte für Messtechnik und Sensorsysteme wird Depiereux Forschungsanträge und -projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) beurteilen. Über diskussionswürdige Projekte berät und entscheidet er mit weiteren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft bei regelmäßigen Gutachtergruppentreffen. Erfolgreiche Anträge qualifizieren sich für eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Tätigkeit als AiF-Gutachter ist ehrenamtlich.
Berührungslose Optikprüfung – Veröffentlichung
19|06|2017
Neuartige Optiken mit komplexen Geometrien erweitern den Spielraum für innovative Produktionsprozesse – und stellen die Messtechnik vor neue Herausforderungen. In der Photonik-Ausgabe 03/2017 stellen fionec und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) ein hochgenaues faseroptisches Messsystem vor. Das ermöglicht schnelle, zerstörungsfreie Rauheitsmessungen und eine fertigungsnahe 100-Prozent-Prüfung der Komponenten.
|