Rauheits­messung und Oberflächen­messung

Oberflächen­charakte­risierung im Mikro- und Nanometer­bereich

In der Präzisions- und Ultrapräzisionsfertigung verlagert sich die Optimierung funktioneller und sicherheitskritischer Produkteigenschaften zunehmend in den Sub-Mikrometer-Bereich. Enge Toleranzen gelten sowohl für die Werkstück- als auch die Werkzeugprüfung. Eine normgerechte Rauheitsmessung zur Charakterisierung der Oberfläche ist daher wesentlicher Bestandteil hochgenauer Qualitäts- und Prozesskontrollen.

Die faseroptischen Messsysteme von fionec liefern die Messdaten zur Berechnung aller gängigen Rauheits-, Welligkeits- und Profilkenngrößen. Die berührungslose, flexible Technologie ermöglicht eine Anpassung der Messsysteme an Ihre individuellen Anforderungen.

RMP – Rauheitsmessgerät

Unser Rauheitsmessplatz RMP ist optimiert für schnelle, hochgenaue Rauheitsmessungen und Oberflächenmessung an Präzisionsdrehteilen. Die Anbindung eines Beladeroboters für das automatisierte Zuführen der Bauteile ist über die integrierten Hard- und Softwareschnittstellen problemlos möglich.
zum Produkt >>


Integrierte Lösungen

Alternativ ist eine Rauheitsmessung und Oberflächenmessung auch über die Einbindung der hochpräzisen FDM-1 und FDM-2 Messsysteme in Koordinatenmessgeräte, Prüfautomaten oder Präzisionswerkzeugmaschinen möglich. Gerne entwickeln wir maßgeschneiderte Sonderlösungen für Ihre messtechnischen Herausforderungen!
zum Produkt >>

Ihre Vorteile

  • Zuverlässig und normgerecht

    Die optische, berührungslose Messtechnik von fionec arbeitet nach einschlägiger DIN EN ISO-Norm. Möglich ist die profilbasierte, reproduzierbare Auswertung aller anerkannten und international angewendeten Rauheitsparameter wie mittlere Rauheit (Ra), Rautiefe (Rt) und gemittelte Rautiefe (Rz). Durch automatische Signaloptimierung erzielt die Sensorik auch bei heterogenen, technischen Oberflächen konsistente Rauheitsmesswerte.

  • Schnelle 100-Prozent-Prüfung

    Mit bis zu 10 mm/s erfasst die faseroptische Technologie Oberflächen zehnmal schneller als vergleichbare taktile Messmittel. Hohe Messfrequenzen bis 20 kHz und das zerstörungsfreie Verfahren ermöglichen eine fertigungsnahe 100-Prozent-Prüfung – auch im Produktionstakt. Integrierte Hard- und Softwareschnittstellen sorgen für eine unkomplizierte Einbindung in bestehende Fertigungsprozesse.

  • Absolut berührungslos

    Für die hochgenaue Erfassung von Mikrostrukturen bieten sich berührungslose Messverfahren wie die Weißlichtinterferometrie an. Im Gegensatz zu taktilen Messgeräten beeinflussen oder beschädigen die faseroptischen Sensoren von fionec die Oberfläche der Prüfstücke nicht. So ist eine Rauheitsmessung auch an empfindlichen Objekten wie Optiken, Wafern oder Optical Flats möglich.

  • Miniaturisierte Messtechnik

    Die Sensorik der FDM-Serie von fionec bietet dank der miniaturisierten Sonden eine einzigartige Flexibilität. Sie ermöglichen Rauheitsmessungen und Oberflächenmesungen auch unter erschwerten Bedingungen, etwa in sehr kleinen Bohrungen ab Ø 0,1 mm oder auf Freiformflächen wie den Flanken von Präzisionszahnrädern.

  • Höchste Genauigkeit

    Nach dem Interferenzprinzip liefert die Sensorik nanometergenaue, absolute Werte. Selbst nach Unterbrechung des Messvorgangs – z.B. durch eine Messstrahlabschattung oder Oberflächendefekte – geht der Messwert nicht verloren. Die typische Standardabweichung liegt bei Rauheitsmessungen im einstelligen Nanometerbereich.

Datenschutz-Übersicht
fionec GmbH

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
>> Mehr Informationen

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Zeige Cookies
CookieAblaufBeschreibung
PHPSESSIDSitzungDieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
wordpress_test_cookieSitzungDieser Cookie zeigt an, ob Cookies platziert werden können.
wp_langSitzungDieses Cookie speichert die Spracheinstellungen.
pll_language1 JahrPolylang verwendet ein Cookie, um die vom Benutzer gewählte Sprache zu speichern.
Performance-Cookies

Performance-Cookies bzw. Drittanbieter-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z. B. Analyse-Cookies. Diese Cookies dienen nicht der direkten Identifizierung eines bestimmten Besuchers.

Zeige Cookies
CookieAblaufBeschreibung
_ga2 JahreDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gid1 TagDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
_gat_gtag_UA_93370927_21 MinuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.