fionec launcht Fiber Test Box Konfigurator
18|11|2021
Mit dem von fionec neu entwickelten Konfigurator lässt sich die Fiber Test Box mit ein paar Clicks ganz einfach zusammenstellen. Nicht nur Fasertyp, Faserlänge und die Besteckerung sind für jede einzelne Faser frei konfigurierbar, auch der Gehäusetyp ist wählbar. Der Konfigurator hilft in wenigen Schritten, schnell eine individuelle Lösung zu finden.
Die Fiber Test Box fasst bis zu 6 Faserspulen mit einer Gesamtlänge von 150 km und eignet sich optimal um Corning® Lichtwellenleiter für Simulationen, Tests und Demo-Anwendungen sicher und platzsparend zu nutzen.
|
|
Faseroptisches Messsystem FDM – Konkurrenzlose Messung von Kleinstbohrungen
08|11|2021
Mit dem FDM-Messsystem stehen einzigartige Möglichkeiten der Bohrlochuntersuchung zur Verfügung. So können beispielsweise Kupferlagen in Multilayer-Platinen berührungslos und zerstörungsfrei bestimmt werden, Rauheiten und Bohrqualität eines Loches bewertet und exaktes Tiefenmessen durchgeführt werden.
Die FDM-Sensorik von fionec überzeugt durch die hohe Messfrequenz von bis zu 20 kHz. Durch Miniaturisierung der Messköpfe auf Durchmesser von standardmäßig bis zu 80 μm können selbst kleinste Bohrungen untersucht werden. Die Integration der Technologie in Koordinatenmessgeräte unserer Partner ist vorhanden.
|
|
DataViewer – Messdatenauswertung leicht gemacht
30|09|2021
Anspruchsvolle Messaufgaben führen zu immer komplexeren Messungen. Komplexe und / oder zeitintensive Messungen erzeugen große Datenreihen, die ausgewertet und dargestellt werden müssen.
Damit die Darstellung und die Bearbeitung der einzelnen Messreihen unkompliziert zu bewältigen ist, bietet die fionec GmbH mit dem DataViewer eine Software zur 2D-Darstellung und Bearbeitung großer Datenreihen an. Ein optionales Modul ermöglicht die Berechnung von Rauheitskennwerten nach DIN EN.
|
|
Faseroptische Messsysteme – Serie FDM
23|09|2021
Ob Automobilbranche, optische Technologien oder Medizintechnik – Optische Messsysteme sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere bei Messungen im (Sub-)Mikrometerbereich werden optische Messverfahren eingesetzt. Zudem führen steigende Anforderungen zu immer anspruchsvolleren Messaufgaben.
Die von der fionec GmbH entwickelten faseroptischen Messsysteme der Serie FDM adressieren, dank des hoch genauen Messprinzips, ein breites Anwendungs- und Einsatzspektrum.
|
|
Fiber Test Box – Glasfasern optimal geschützt
14|09|2021
Die Fiber Test Box ist die optimale Lösung, Lichtwellenleiter für Simulationen, Tests und Demo-Anwendungen effizient und platzsparend zu nutzen. Mit nur 6 Höheneinheiten bietet das 19-Zoll Gehäuse Platz für maximal 6 Faserspulen mit bis zu 150 km Gesamtlänge. Fasertyp, Faserlänge und Besteckerung können individuell konfiguriert werden. Ob als Tischgehäuse oder Rack-Einbau, die robuste Fiber Test Box vereint eine individuelle Konfiguration mit optimalem Schutz.
|
|

Smarte Bedienungsanleitung – fionec startet Forschungsprojekt AdaptAR
19|08|2020
Die Industrie 4.0 ist KI-gesteuert, digital und automatisiert. Technische Dokumentationen hingegen bleiben weitgehend statische und unflexible Relikte in dieser modernen Produktionswelt. Ab dem 15. Juli unterstützt fionec deshalb das Verbundvorhaben AdaptAR. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung smarter und interaktiver Anleitungen und Dienstleistungen, die von der Fertigung bis zur Anwendung den gesamten Produktlebenszyklus begleiten.
fionec widmet sich insbesondere der Modularisierung und Verknüpfung technischer Informationen. Ergebnis soll ein datenbankgestütztes Dokument sein, das sich bei technischen Änderungen laufend aktualisiert. Auch die Individualisierung technischer Dokumente soll gestärkt werden. Da die Messsysteme und Messsonden von fionec weitgehend kundenspezifischen Anpassungen unterliegen, fließt viel Aufwand in die Erstellung individueller Bau- und Bedienungsanleitungen. Die modulare und digitale Aufbereitung der Informationen würde deutlich mehr Flexibilität bieten und Ressourcen einsparen.
Angedacht ist außerdem eine Erweiterung der smarten Dokumentation um Augmented-Reality-Elemente. Informationspakete könnten mobil und anwendungsspezifisch abgerufen werden. Die vergleichsweise neuen AR-Technologien ermöglichen somit unmittelbare Interaktionen zwischen Akteuren bzw. zwischen Anwender und Produkt.
Das Forschungsprojekt AdaptAR ist auf drei Jahre angelegt (2020 bis 2023) und wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ des BMBF gefördert.
|
|
Eine Million Messwerte pro Sekunde
27|02|2019
fionec und die Universität Kassel, Fachgebiet Messtechnik, entwickeln robuste Fertigungsmesstechnik für nanometergenaue High-Speed-Messungen bis 1 MHz. Fokussierlinsen mit unterschiedlicher NA ermöglichen wahlweise hohe laterale Auflösungen (bei hoher NA ≈ 0,5) oder große Arbeitsabstände von mehreren mm (bei kleinerer NA). Dank dynamischer Signalauswertung sind auch Messungen auf schwach reflektierenden Messobjekten oder Bauteilen mit steilen Kanten möglich. Die neue Sensorik ist robust, leicht bedienbar und kann voraussichtlich deutlich kostengünstiger angeboten werden als aktuell vergleichbare Konkurrenzsysteme. Das Forschungsprojekt FIPOF ist auf zweieinhalb Jahre angelegt (01.01.2019 – 30.06.2021) und wird im Rahmen der ZIM-Initiative vom BMWi gefördert.
|
|
Frank Depiereux zum AiF-Gutachter berufen
14|12|2018
fionec-Geschäftsführer Dr. Frank Depiereux unterstützt die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF ab 2019 als Gutachter. Als Experte für Messtechnik und Sensorsysteme wird Depiereux Forschungsanträge und -projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) beurteilen. Über diskussionswürdige Projekte berät und entscheidet er mit weiteren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft bei regelmäßigen Gutachtergruppentreffen. Erfolgreiche Anträge qualifizieren sich für eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Tätigkeit als AiF-Gutachter ist ehrenamtlich.
|
|
Berührungslose Optikprüfung – Veröffentlichung
19|06|2017
Neuartige Optiken mit komplexen Geometrien erweitern den Spielraum für innovative Produktionsprozesse – und stellen die Messtechnik vor neue Herausforderungen. In der aktuellen Photonik-Ausgabe (03/2017) stellen fionec und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) ein hochgenaues faseroptisches Messsystem vor. Das ermöglicht schnelle, zerstörungsfreie Rauheitsmessungen und eine fertigungsnahe 100-Prozent-Prüfung der Komponenten.
|
|

Kompakte Präzision: Optisches Messverfahren für große Durchmesser entwickelt
07|12|2016
Mit der Entwicklung voll funktionsfähiger Labormuster für faseroptische Messsysteme setzen die Technologieunternehmen fionec und Awetis neue Standards in der Bestimmung von Durchmessern großer Bauteile. Das vom BMBF geförderte Projekt FiberGauge ermöglicht in Zukunft die präzise und komfortable Prüfung von Wellen, Walzen und anderer Formzylinder mit einem Innen- oder Außendurchmesser von mehr als einem Meter.
“Damit haben wir zur Halbzeit unseres Projektes alle geplanten Vorgaben erreicht und zum Teil sogar übertroffen”, sagt Frank Depiereux, Geschäftsführer der Aachener fionec GmbH und Leiter des Gemeinschaftsprojekts.
Bisher sind zur Bestimmung großer Durchmesser mechanische Messungen von Hand üblich. Dieser manuelle Vorgang ist vergleichsweise umständlich. Das Projektkonsortium rund um die Aachener fionec GmbH und die Laudenbacher Awetis GmbH hat deshalb kompakte Messköpfe mit faseroptischen Sensoren konzipiert. Die neue Technologie kann sowohl in mobilen Handmessmitteln als auch integriert in automatisierte Prozesse eingesetzt werden.
Mithilfe von Lichtwellen tasten mehrere Sensoren zeitgleich die Geometrie des Bauteils ab. Der Messvorgang dauert weniger als fünf Sekunden. Mit den Ergebnissen lassen sich Innen- und Außendurchmesser zwischen einem und sechs Metern mit Mikrometergenauigkeit berechnen. Interessant sind die neuen Messmittel vor allem im Anlagen- und Maschinenbau, sowie bei der Turbinenwellen- und Lagerherstellung. Der Technologiekonzern Siemens, der Industriezulieferer FCMD und der Messgerätehersteller Kordt begleiten das Projekt deshalb als assoziierte Partner.
“Der innovative Ansatz des Projektes versetzt uns in die Lage, bei der Produktion unserer Bauteile die nicht wertschöpfenden Nebenzeiten zu reduzieren – bei gleichbleibender Qualität. Dies gelingt in erster Linie durch die deutlich einfachere Handhabung des Messsystems”, so Dr.-Ing. Mario Dewald, Leiter der Gruppe Technologie in der Siemens Dampfturbinenfertigung am Standort Mülheim.
Bis zum Abschluss des Projekts im März 2018 werden fionec und Awetis nun die Auswerte- und Nutzersoftware sowie die Steuerung und die Schnittstellen weiterentwickeln. Außerdem stehen die Kalibrierung der Prüfteile und die Konstruktion von Messmitteln für weitere Durchmessergrößen an.
Das FiberGauge-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderinitiative „KMU-innovativ: Optische Technologien“ im Rahmen des Programms „Photonik Forschung Deutschland“ bis zum 31.03.2018 mit einem Betrag von rund 840.000 Euro gefördert.
Weitere Informationen:
Steckbrief BMBF-Verbundprojekt FiberGauge (.pdf)
|
|
fionec fördert Exzellenz
18|11|2016
fionec übernimmt ein Jahresstipendium für Ramona Scheffer, 22-jährige Architektur-Studentin an der RWTH Aachen. Geschäftsführer Frank Depiereux ist die Förderung von Fachkräftenachwuchs wichtig. „Fundiertes Know-How und innovative Ideen sind der Treibstoff unserer Wirtschaft. Darum sind wir an der Ausbildung exzellenter Fachkräfte sehr interessiert. Mit dem Stipendium wollen wir die richtigen Rahmenbedingungen dafür schaffen“, so der Unternehmer.
Das von fionec vergebene Stipendium ist Teil des Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der RWTH Aachen. Im Studienjahr 2016/2017 erhalten insgesamt 561 besonders leistungsstarke Studierende finanzielle Unterstützung aus diesen Mitteln. Die feierliche Übergabe der Urkunden fand am 18. November 2016 im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.
|
|

fionec wird Partner des Forschungscampus Digital Photonic Production
15|01|2015
fionec ist offizieller Partner im Verbundprojekt MaGeoOptik des Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP). Ziel des Projekts ist die Entwicklung leistungsstarker Strahlführungssysteme mit neuartigen Optiken zur Bearbeitung von Materialien mit Licht.
Das Forschungskonsortium fertigt dazu neuartige Optiken aus Quarzglas und Diamant, die durch besondere Verfahren mit gänzlich neuen Geometrien versehen werden können.
Die messtechnische Herausforderung liegt zum einen in der Komplexität der zu messenden geometrischen Strukturen und zum anderen in den hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit des Prüfverfahrens. fionec entwickelt deshalb ein faseroptisches Messsystem zur schnellen berührungslosen und damit zerstörungsfreien Prüfung der Optiken.
Durch die Kombination des Sensors mit einer Präzisionskinematik ist es erstmals möglich, optische Freiformflächen durch individuell programmierbare Scanbahnen vollflächig abzutasten. Die so erfassten Rauheits-, Welligkeits- und Formparameter ermöglichen die nanometergenaue Darstellung von Oberflächengeometrie und -struktur.
Das Verbundprojekt MaGeoOptik läuft noch bis zum 30. September 2019 und wird mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Initiative Digital Photonic Production am 15. Januar als einen von neun Forschungscampi in Deutschland ausgezeichnet und fördert innerhalb dieses Konzeptes die fionec GmbH als Partner im Verbundprojekt. Projektpartner sind außerdem INGENERIC (vormals Aixtooling), Entwickler von Präzisionsoptiken, und das Fraunhofer Institut für Produkttechnologie IPT.
|